Bierpong
DisobeyArt via GettyImages
Bierpong
100% Fußballparty

Bierpong ist kein Sport - oder doch?

Ein Tisch, Plastikbecher, ein paar Bälle – und jede Menge Ehrgeiz. Aber ist Bierpong jetzt nur ein Party-Gag oder ein ernstzunehmender Sport? Wir analysieren!

Matze Knop & SILVERJAM mit Jogipalöw (Jogi Löw Song)

Fußballparty

Fußballparty

Du liebst Sport? Dann hier 100% Fußballparty hören.


Es läuft:
Matze Knop & SILVERJAM mit Jogipalöw (Jogi Löw Song)
Bier-Pong-Festival im Bolleke in Duisburg Obermeiderich am Sonntag, den 8. Juni 2025
  IMAGO / Funke Foto Services
Bier-Pong-Festival im Bolleke in Duisburg Obermeiderich am Sonntag, den 8. Juni 2025

Vom Zufallstreffer zum Tunier

Die Wurzeln von Bierpong liegen irgendwo zwischen Tischtennisplatte und College-Party in den 1950ern. Angeblich landete ein Pingpongball versehentlich in einem Bierbecher – und der Rest ist Geschichte. Heute wird Bierpong weltweit gespielt, teils unter dem alternativen Namen Beirut, und das nicht nur im Wohnzimmer.

Die Szene hat sich professionalisiert: In Las Vegas findet regelmäßig die World Series of Beer Pong statt – mit über 1.000 Spieler:innen und bis zu 50.000 US-Dollar Preisgeld. Auch im deutschsprachigen Raum wächst die Turnierlandschaft mit der Beer Pong Bundesliga und lokalen Ligen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg.

Bierpong
  dzm1try via GettyImages
Bierpong

Was gibt es für Regeln?

Der Reiz liegt in der Mischung: Wettkampf, Geschick, Teamplay und ein Schuss Chaos.
Ziel ist es, mit Tischtennisbällen Becher auf der gegenüberliegenden Seite zu treffen – die dann geleert und entfernt werden. Gespielt wird meist 1-gegen-1 oder 2-gegen-2. Du willst der Bierpongprofi auf jeder Party sein? Dann solltest du diese verschiedenen Würfe und ihre Fachbegriffe kennen:

  • Arc Shot (hoher Wurf, nicht abwehrbar)

  • Bounce Shot (Aufsetzer, zählt doppelt, darf abgewehrt werden)

  • Trickshot (z. B. durch die Beine, „Behind the Back“)

  • Balls Back (beide Spieler treffen → nochmal werfen)

  • Rebuttal (Chance auf Ausgleich nach letztem Treffer)

Der Aufbau ist klar geregelt: Zehn Becher, pyramidenförmig aufgestellt, auf einem etwa 2,40 m langen Tisch. Dazu kommt ein „Waschbecher“ mit Wasser für die Bälle. Der Wurfarm darf beim Abwurf nicht über die Tischkante ragen – ja, das wird kontrolliert. Willkommen im Halbprofibereich.

Bierpong
  Frazao Studio Latino via GettyImages
Bierpong

Mehr als nur ein Partyspiel?

Wer im Turnier bestehen will, braucht mehr als nur Glück: Zielgenauigkeit, Nervenstärke und ein gutes Timing sind Pflicht. Dazu kommen psychologische Spielchen, clevere Becher-Umstellungen („Re-Racks“) und Reaktionsschnelligkeit.

Aber trotz Wettkampfcharakter bleibt Bierpong natürlich ein Spiel mit Alkohol. Das sorgt immer wieder für Kritik – etwa wegen möglicher Suchtverherrlichung oder mangelnder Hygiene. Einige Unis haben es daher sogar verboten. Andere setzen bewusst auf alkoholfreie Varianten oder betonen den sportlichen Aspekt, um dem Party-Image zu entkommen.

Aber ganz ehrlich: Gerade die Mischung aus Lockerheit, Wettbewerb und leichten Absurditäten macht Bierpong zu dem, was es ist.
Ein Spiel, bei dem du mit einem einzigen Wurf zur Legende wirst – oder zum Meme.

Also, ist Bierpong ein Sport?
Offiziell nicht. Emotional: absolut.

Bierpong
  FG Trade via GettyImages
Bierpong

Training, Technik, Taktik

Wer sich vorbereiten will – ob auf die nächste WG-Party oder das regionale Turnier – sollte folgende Punkte beachten:

🏋️‍♀️ Trainingstipps

  • Zieltraining: Auf Becher in unterschiedlichen Distanzen werfen

  • Bounce-Übungen: Wurftechnik mit kontrolliertem Aufsetzer

  • Wurfhaltung festlegen: z. B. 3-Finger-Griff, seitlicher Stand, Ellenbogen beachten

  • Konzentration stärken: Nicht nur durch Übung, sondern auch durch mentale Pausen

🎯 Taktikhacks

  • Beginne mit dem Mittelbecher: hohe Wahrscheinlichkeit auf Treffer in der Umgebung

  • Psychospielchen: „Ablenken erlaubt“ – aber fair! Kein Windstoß, keine Berührungen

  • Re-Racks clever einsetzen: Wenn das Zielbild unübersichtlich wird – sortieren!

  • Teamplay: Absprache mit dem Teampartner – wer macht was, wann?